Software:
Ulead PhotoImpact 7 oder 8
Autor:
Debbie Hardisty
Home Page: Debisty Designs
Übersetzung:
Marianne
Title: Presets
101
Part 1 - Erstelle Materialien
oder auch Presets
Part 2 - Speichere Deine
Presets in der Trickkiste
Part 3 - Packe/Exportiere
Presets um sie auch anderen zur Verfügung zur stellen
Part 4 - Importiere heruntergeladenene
Presets
Level: Anfänger
Bevorzugte Werkzeuge:
Pfad Zeichen Werkzeug
Trickkiste
Material Box
Andere Dateien:
Keine erforderlich
|
|
|
Erklärung:
Presets sind sehr hilfreich in PI. Viele
davon sind schon in der Trickkiste vorhanden und viele mehr
können von verschiedenen Seiten im Internet herunter
geladen werden. Aber es kommt eine Zeit, dann möchtest
Du Deine eigenen Prestets machen und mit anderen PI Nutzern
teilen. Dies ist der erste Part von vier Parts der Presets
101 Tutorials. Ich zeige Dir, wie Du Deine eigenen Prestes
erstellen kannst.
Meine Bedingungen,
dieses Tutorial zu nutzen, sind
sehr einfach....Was Du erstellst, ist Deins und Du kannst
damit machen, was immer Du möchtest. Ein Link auf meine
Seiten ist gern gesehen, aber keine Bedingung. Jedoch das
Tutorial, inklusive aller Bilder, unterliegt meinem Copyright
und und alle Rechte vorbehalten.
Warnung:
Vergewissere Dich, daß alle
Bilder, die Du zu der Erstellung Deines Materials verwendest,
Deine eigenen sind. Ein Teil des PhotoImpakt Paketes enthält
auch eine Menge an Bildern, die frei genutzt werden dürfen.
|
Zuerst brauchst Du eine neue Galerie in der
Trickkiste, in der Du Deine eigenen Materialien speichern
kannst. Falls Du unsicher bist wie das geht, dann schaue
Dir zuerst MaryLou's Handhabung der Trickkiste Tutorial
an..
|
Beginne, indem Du ein neues Bild RGB Farben,
erstellst. Es ist egal, wie groß Dein Bild ist, wichtig
ist, daß Du genügend Platz hast, einen Kreis
hinein zu zeichnen.
Benutze das um
einen Kreis 3D Rund zu zeichnen..
In der Trickkiste gehe auf Galerie
/ Materialgalerie / Alle und klicke auf Zurücksetzen,
um Farben, Stoß, Reflektion und eventuell anderes
Material zu entfernen.

|
Nun drücke entweder gemeinsam
die Shift (Hochstelltaste) und X - Taste oder klicke auf
den Button: um
die Material Attribute Box zu öffnen. Hier hast Du
viele Möglichkeiten das Material für Deinen Kreis
einzustellen und kannst munter drauf los experimentieren.
Du musst keine großartigen Änderungen vornehmen,
die Du nicht wünscht, aber ich gebe Dir hier eine Schnellanleitung,
was für Möglichkeiten Du hast. Alle Einstellungen
die Du vorgibst werden im Vorschaufenster angezeigt.

Ich wünsche Dir viel Spaß
und wenn Du zufrieden bist mit Deinem Material, dann gehe
auf Seite 2 dieses Tutorials, wo ich Dir zeigen werden,
wie Du es speichern kannst, um es in der Trickkiste zu verwenden.
PI
7 Nutzer, bitte notiere Dir ALLES: Textur, Stoß
oder Reflektion, Bilder die Du benutzt hast. Du brauchst
diese Informationen alle für den Part Drei dieses Tutorials.
|
Das Farbe / Textur Register
Hier hast Du die Optionen, Farben und Texturen
für Dein Material einzusetzen. Klicke z.B. mit der rechten
Maustaste auf das Feld eine Farbe, Verlaufsfarbe oder Textur
um zu sehen, welche Möglichkeiten sich dahinter noch
befinden.. Wenn Du auf den Button Datei klickst, öffnet
sich ein Fenster und Du kannst Deinen PC nach einem Bild Deiner
Wahl, daß Du benutzen möchtest, durchsuchen. Sobald
Du doppelt auf Dein Bild klickst, siehst Du in dem Fenster
Materialvorschau wie Dein Preset jetzt aussieht. Solltest
Du ene Datei zum füllen verwenden, dann wird das noch
graue Feld Optionen aktiv und Du kannst dort zusätzlich
einstellen, wie die Textur ausgelegt werden soll.
|
Das Schräge Register
Hier hast Du die Möglichkeit unter verschiedenen
Schrägen zu wählen, z. B. versuche einmal 3D Frei.
Probiere einfach mal alle Optionen durch und schaue Dir
in dem Vorschaufenster an, wie sich Dein Material verändert.

|
Das Rand / Tiefe Register
Ändere die Tiefe und den Rand Deines
Materials hier. Beachte, daß in PI8 das Feld Maximale
Randbreite grau und inaktiv ist. Das kommt daher, weil die
maximale Randbreite durch die Größe des ursprünglich
gezeichneten Kreises ermittelt wird. Weicher Rücken
ist auch inaktiv, weil wir hier eine regelmäßige
Form, ohne Ränder die geglättet werden müssen,
verwenden.

|
Das Stoss Register
Du kannst einen Stoß auf Dein Material
anwenden, wenn Du das wünscht. Klicke auf den Button
Datei, um Deinen PC nach einem Bild für den Stoss zu
durchsuchen. In dem Ordner von Ulead PhotoImpact Material
findest Du bereits eine Menge von Bildern, die sich hierfür
eignen. Du kannst den Stoss auch gleich als Reflektion verwenden,
also vergiß nicht, auch hier einmal alles auszuprobieren,
z.B. auch Bump-Map umkehren.

|
Das Reflektion Register
Klicke auf den Button Datei und durchsuche Deinen
PC nach einer Datei, die als Reflektion passend erscheint.
Du findest auch hier unter Ulead PhotoImpact Material bereits
viele passende Bilder, die Du verwenden kannst. Aber das ist
noch nicht alles, Du kannst jedes Bild für eine Reflektion
verwenden, ganz so, wie es Dir gefällt.

|
Das Transparenz Register
Falls Du gern einen Effekt wie Glas erreichen
möchtest, dann klicke auf dieses Register. Hier kannst
Du die höhe der Transparenz einstellen, ganz nach Deinen
Wünschen.

|
Das Schattierung Register
Du hast zwei Möglichkeiten hier: falls
Du ein metallisches Aussehen wünscht, dann klicke den
Metall Button und wähle in dem Menu aus, was Dir richtig
erscheint Verändere auch die Stärke und den Glanz,
bis Du mit Deinem Material zufrieden bist.
Du möchtest aber kein metallisches Aussehen?
Dann klicke auf Phong, verändere auch hier Stärke
und Glanz, zusätzlich kannst Du hier noch die Farben
für 'Spiegelnd' und 'in Umgebung' auswählen. Klicke
mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Box und wähle
eine Farbe, die Dir gefällt aus.
|
Das Licht Register
Hier kannst Du auswählen, wieviel Lichter
/ Lampen Du brauchst, um Dein Material effektvoll zu beleuchten.
Du hast auch die Wahl zwischen Direktbeleuchtung und Punktbeleuchtung.
Sobald Du Dich entschieden hast wieviele 'Lichter'
und welche Art Du einsetzen möchtest, kannst Du jedes
Licht in eine andere Position schieben. Klicke zuerst auf
den Button mit den kleinen blauen Kugeln (neben dem Licht)
und aktiviere 'Markierten Pinkt zeigen'. Klicke dann auf den
Schalter mit dem ersten Licht, dann auf den Punkt in Deinem
Material, halte dabei die Maustaste gedrückt, und ziehe
das Licht in die Position, die Du wünscht. Das kannst
Du dann mit allen anderen Beleuchtungspunkten auch so machen.
Ich habe alle drei Lichtpunkte bei mir verändert.
|
Das Schatten Register
Und hier kannst Du nun noch, wenn Du magst,
einen Schatten Deinem Material hinzufügen. Ich mache
das normalerweise nicht, weil der Schatten dann oft im Objekt
an der falschen Stelle sitzt und bevorzuge es, Schatten erst
hinterher anzufügen. Aber wenn Du es magst, dann klicke
auf das Register Schatten und wähle unter Optionen aus,
was Du magst.

|
So, Du hast es geschafft...dies war ein schneller Durchlauf,
welche Optionen für die Materialerstellung möglich
sind. Ich hoffe es hilft Dir bei Deinen eigenen Kreationen
für Dein erstes eigenes Material. Wenn Du möchtest,
dann folge mir nun zum Part 2 dieses Tutorials, ich möchte
Dir dort zeigen, wie Du Dein Material in der Trickkiste für
zukünftige Verwendungen speicherst..
|
PART 2 - Speichere Deine Presets
in der Trickkiste
Debisty
Designs Tutorial Award
Wenn Du dieses Tutorial durchgearbeitet hast, dann kannst
Du gern diesen Award, rechts, auf Deine Seite nehmen. Gern
kannst Du auch Deine Resultate im PIRC
Bulletin Board zeigen. Dieser Award wird angeboten um
Deine Arbeit auszuzeichnen. Klicke die rechte Maustaste
und speicher lhn auf Deiner Festplatte.
|
|
[Index] [Gallery]
[Tutorials] [Downloads] [PI
Newbies] [PI Challenge] [WET] [Links]
Copyright © 2001-2003. All Rights
Reserved. Site created & maintained
by Debbie Hardisty
|