Mit dem Werkzeug "Gradationskurve" kann man Bilder in Bezug auf Helligkeit und Kontrast sehr gut überarbeiten. Nicht nur auf das gesamte Bild sondern durch Kanäle können gezielt Veränderungen erreicht werden. Die gewöhnliche Kontrasteinstellung erlaubt nur eine globale Veränderung. Ein Werkzeug, welches kaum Beachtung findet und unterschätzt wird. Mein Scanner hat ein Bild meiner Person fehlerhaft wiedergegeben. Siehe dieses Bild: |
 |
2.) Bei allen Bildverbesserungen von (eingescannten) Fotografien solltest du das Originalfoto am PC bereit liegen haben zwecks ständiger Überprüfung. Was siehst du sofort bei Bild Nummer 1? Richtig - die roten Farbtöne sind zu stark und das Bild ist zu dunkel. Du musst den roten Farbkanal zuerst abdunkeln. Ulead-Menüleiste: Format / Gradationskurven / Gradationskurven / Kanal:Rot / Verbesserung:abdunkeln. Jetzt ist das Bild vom roten Farbstich befreit. Aufhellen tun wir noch das Bild mit: Ulead-Menüleiste: Format / Gradationskurven / Gradationskurven / Kanal:Meister / Verbesserung:Mitteltöne aufhellen. Das Bild sieht nun so aus: |
 |
3.) Sind nun Teile des Bildes zu hell und haben Ihre Farbsättigung verloren? Dann legst du einfach eine Auswahl mit dem Lasso um das Bildteil, welches du korrigieren möchtest. In meinem Fall ist es der Pullover. Ich empfehle hier beim Lassowerkzeug die Funktion "einschnappen" zu aktivieren und die Sensibilität auf ein Höchstmaß einzustellen. |
 |
4.) Die Auswahl bearbeiten mit Farbsättigung. Ulead-Menüleiste: Format / Farbton & Sättigung... / Sättigung. Ich habe hier für den Pullover eine Sättigung von 15 addiert. Fertig! Tipp: Das Gleiche gilt natürlich auch für alle Fotografien mit blauem oder grünem Farbstich. Da muss dann jeweils der blaue bzw. der grüne Kanal abgedunkelt oder vielleicht aufgehellt werden. Bei allen anderen starken Farbstichen (braun, gelb usw.) musst du Wissen durch welche RGB-Mischung der jeweilige Farbstich entstanden ist. Gelb ist eine Mischung aus Rot und Grün. Schlussfolgernd musst du bei gelbem Farbstich den roten und grünen Kanal bearbeiten. Durch anklicken der Funktion "Akkumulativ" im Gradationskurvendialogfeld ist dieser Vorgang möglich. |
 |