 |
 |
Software:
Ulead PhotoImpact 8 Author: MaryLou White Home Page:
Wishing Well Tutorials
Title: Speichere ein Bild
Skill Level: Anfänger
Beschreibung: Dies ist ein Basistutorial für
Anfänger, um zu zeigen, wie man Bilder in PhotoImpact
speichert. Es umfasst das Speichern von Bildern mit dem Format
.gif, ein .gif mit transparenten Hintergrund, ein .jpg und
ein .ufo. Es gibt auch noch andere Methoden Bilder zu speichern,
doch das Benutzen des Bildoptimierers zum speichern von .jpg
und .gif Dateien ist für Anfänger völlig ausreichend.
| |
Laßt uns beginnen!
Speichern als .GIF
Als generelle Regel zum
speichern von Bildern gilt, wenn eine Fotografie gespeichert wird, speichere
es als .jpg, andere speichere als .gif. Ein Bild das als .jpg gespeichert
wird, kann Millionen von Farben haben, aber es hat keinen transparenten
Hintergrund. Bilder die als .gif gespeichert werden, haben max. 256 Farben,
aber sie können einen transparenten Hintergrund haben.
- Erstelle ein neues Bild 300x300 mit einem weißen HIntergrund.
Wir erstellen dann ein Bild, laß uns dazu einiges aus der Trickkiste
verwenden.
- Öffne die Trickkiste und klicke auf Bildarchiv. Finde den Seestern
unter der Kategorie Natur. Benutze die linke Maustaste, ziehe den
Seestern auf Dein neues Bild, daß Du im Schritt 1 erstellt hast.
- Beachte, Dein Seestern hat eine Umrandung, die Auswahl (kleine unterbrochene
Linien, die bewegt dargestellt sind). Wir wollen nun nur das Objekt
speichern (den Seestern) und nicht den Hintergrund. Im Menu, klicke
auf Web\Bildoptimierer. In dem sich öffnenden Fenster, hast Du
die Möglichkeit das ganze Bild zu speichern oder nur das ausgewählte
Objekt (Du kannst verschiedene Objekte auf diesem Bild haben und trotzdem
nur das eine speichern). Klicke auf Ausgewähltes Objekt, OK.
- Hier hast Du nun die Auswahl, als .jpg oder als .gif zu speichern.
Wir wollen einen transparenten Hintergrund, also klicke auf das Icon
.gif und aktiviere die Box Transparent. Klicke auf Speichern unter
und suche Deinen Ordner heraus, in dem Du Deine Bilder speicherst.
Tippe einen Namen hinein und speichern.
- Wiederhole die Schritte 1 und 2, aber nimm diesmal die Erdbeere
statt dem Seestern. Klicke irgendwo in Dein Bild, um die Auswahl um
die Erdbeere aufzuheben. Klicke auf Web\Bildoptimierer. Beachte, diesmal
kommst Du direkt zu dem Speichernfenster, nicht zu dem Fenster wie
in Schritt 3. Das kommt daher, weil kein Objekt markiert ist. Du kannst
nun Dein Bild ganz einfach als .jpg oder .gif speichern. Es hat keinen
transparenten Hintergrund. Der Schritt den Hintergrund transparent
zu machen, übersteigt an diesem Punkt die Moglichkeiten in diesem
Tutorial (Du kannst jetzt das speichern abbrechen, wenn Du möchtest).
- Wiederhole die Schritte 1 und 2, diesmal wähle Blatt 1, Muschel
2 und den Schmetterling 1 aus. Ziehe alles auf Dein Bild und platziere
es so, wie hier gezeigt.
- Klicke auf die Muschel um sie auszuwählen. Die beiden anderen
Objekte sind nicht ausgewählt. Im Menu kllicke auf Web\Bildoptimierer.
Im nächsten Fenster, wähle Ausgewähltes Objekt, OK.
Nur die Muschel erschient nun in dem Speichern Fenster. Wo sind die
anderen Objekte geblieben?
Weil wir Ausgewähltes Objekt, bei der Frage was wir speichern
möchten, gewählt haben, erscheint genau nur die Muschel
in dem Fenster! Du kannst hier nun den Hintergrund transparent machen,
indem Du auf die entsprechende Box klickst. Wenn Du das Bild nicht
brauchst, dann klicke jetzt auf abbrechen.
- Nun, benutze das gleiche Bild, klicke irgendwo in den weißen
Hintergrund, um die Auswahl für alle Objekte aufzuheben. Klicke
auf Web\Bildoptimierer. Und wieder gelangst Du direkt zum Bildoptimierer
Fenster, weil nichts ausgewählt ist. Du kannst alle Deine Objekte
im Vorschaufenster sehen. Und wieder hat dieses Bild keinen transparenten
Hintergrund, Du kannst nur das Bild mit allen Objekten zusammen speichern.
Gehe auf Abbrechen, um den Bildoptmierer zu schließen.
- Noch einmal - benutze das gleiche Bild, klicke auf irgendein Objekt
in Deinem Bild. Rechtsklick und wähle Alle Objekte markieren.
Klicke auf Web\Bildoptimierer. Da wir die Objekte ausgewählt
haben, wähle Ausgewählte Objekte im nächsten Fenster.Klicke
auf den Button Gif und aktiviere die Box Transparent. Suche Deinen
Ordner mit Deinen Arbeiten und speichere dieses Bild unter
dem Namen: mein-gif (Du brauchst dies
später).
Du siehst, der Weg ein Bild zu speichern, hängt davon ab, was für
ein Endresultat Du erzielen möchtest.
Speichern als .JPG
Dies ist das bevorzugte
Format, um Fotografien zu speichern, weil sie Millionen von Farben haben
können. Wie auch immer, der Nachteil ist, daß jedesmal, wenn
Du ein Bild als .jpg speicherst, wird es "schlechter". Es erscheint
"ausgefranst" und hat eine Menge von unschönen Teilen im
Bild. Du solltest Dir immer gut überlegen, wie Du ein Bild speicherst.
- Benutze das gleiche Bild, mit den drei Objekten, klicke auf Web\Bildoptimierer.
Falls ein Objekt ausgewählt sein sollte, wähle ganzes Bild,
in dem kleinen Fenster. Im Bildoptimierer, klicke auf den Button .jpg.
Suche Deinen Ordner für Deine Arbeiten heraus und speichere
dieses Bild unter dem Namen: mein-jpg
(Du wirst es später brauchen).
Speichern als .UFO
Wenn Du Deine Daten im
Format .ufo seicherst (dies ist das eigene Format von Ulead), bleiben
alle Deine Objekte erhalten. Dies ist ein guter Weg bei großen Projekten,
diese oft zu speichern und speichere sie im .ufo Format. Dies ermöglicht
Dir später an diesem weiterzuarbeiten, es ist immer das gleiche Bild,
wie Du es als letztes gespeichert hast.
- Wenn Du etwas als .ufo Datei speicherst, dann benutzt Du nicht den
Bildoptimierer. Benutze das Bild, wie Du es nach der obigen Anleitung
erstellt hast, mit den drei Objekten, klicke auf Datei\Speichern unter.
Es sollte automatisch als Datentyp .ufo anzeigen. Falls nicht, finde
den Datentyp .ufo in dem Drop-Down Menu. Suche Deinen Ordner mit Deinen
Arbeiten und speichere dieses Bild unter dem Namen: mein-ufo
(Du brauchst es später).
Anmerkung: Achte auf bei den UFO Speicherungsoptionen darauf, daß
Du in dem sich öffnenden Fenster die Option RLE ausgewählt
ist.
Laßt uns fertigstellen!
Nun wollen wir uns die
Resultate unserer gespeicherten Bilder ansehen.
- Öffne alle drei Bilder, mein-gif, mein-jpg
und mein-ufo. Wir müssen diese etwas
kleiner machen, um sie alle drei auf einem Bild zu sehen.
- Klicke auf das .gif Bidl Im Menu gehe auf Format\Bildgröße.
Setze die Optionen so wie unten gezeigt. Wiederhole diese Schritte
für das .ufo und das .jpg Bild. Anmerkung: das .jpg Bild hat
nur die Option Basisbild unter "Anwenden nach".
Nun laß uns ansehen wie unterschiedlich sich dies auf die
gespeicherten Bilder auswirkt.
- Klicke auf Dein .gif Bild. Es hat einen transparenten Hintergrund,
aber alles andere in dem Bild ist eingebunden. Versuche mit dem Auswahlwerkzeug
auf das Bild zu klicken. Du kannst zwar das Bild bewegen, aber nicht
mehr die einzelnen Teile.
- Klicke auf das -jpg Bild. In diesem Bild kannst Du nichts bewegen.
Die Objekte sind alle mit dem Hintergrund eingebunden und sind ein
einzelnes Bild.
- Klicke auf Dein .ufo Bild. Benutze das Auswahlwerkzeug und klicke
auf die Objekt. Du solltest nun jedes Objekt, daß Du erstellt
hast, bewegen können.
Auch wenn es Dir erscheint, als sei jedes Bild das Gleiche, da
gibt es große Unterschiede bei der Datengröße.
Um die Unterschiede zu sehen, klicke auf das .gif Bild, dann klicke
auf das kleine, blaue A, ganz unten rechts in der Ecke Deines Bildschirms.
Es öffnet sich ein Fenster mit allen Details Deines Bildes.
Wiederhole dies für jedes Bild, um die Unterschiede zu sehen.
Das .gif Bild kann nur 256 Farben haben, daher ist es das kleinste.
Falls ein Bild mehr Farben hat, wenn es als .gif gespeichert wird,
ist das Bild so komprimiert, daß es die Extrafarbe wiederholt.
Das .jpg ist größer als das .gif, weil es hat mehr Farben
hat, auch wenn Du es so nicht sehen kannst.
Das .ufo ist nicht komprimiert und so noch voll intakt, somit hat
es auch die größte Größe. Eine .ufo Datei
kann man auf einer Webseite nicht sehen, auch nicht in anderen Programmen.
Es ist das eigene Format von Ulead um Deine Objekte vollständig
zu erhalten, falls Du Deine Arbeit unterbrichst und sie in diesem
Format gespeichert hast.
Es gibt noch viele ander Formatdaten, aber als Anfänger wollen
nur mit diesen dreien arbeiten, sie genügen vollständig.
Übung:
Falls Du dieses Tutorial
als Teil des Anfänger Workshops durchgearbeitet hast, bitte vervollständige
folgende Schritte.
- Platziere alle drei Bilder nebeneinader auf Deiner Arbeitsfläche.
Bringe sie in diiese Reihenfolge, mit mein-gif als Erstes, mein-jpg
als Zweites und mein-ufo als Letztes.
- In dem .ufo Bild, wähle alle Objekte aus (klicke auf ein Objekt,
Rechstklick, Alle Objekte markieren). Während alle Objekte markiert
sind, mache die Bildschirmaufnahme. Es ist wichtig, daß die
Objekt in der .ufo Datei ausgewählt sind, damit man nach der
Bildschirmaufnahme die Auswahllinien sehen kann, denn sonst sind sie
nicht zu sehen. Füge die Bildschirmaufnahme als neues Bild ein
und schneide es zu, wie unten gezeigt. Speichere dieses Bild als .gif
Datei.
Du brauchst den roten Text nicht hineinschreiben. Dein Mentor kann
die Dateinamen oben in jedem Bild sehen und feststellen, ob Du es
richtig gemacht hast.
PIRC BULLETIN BOARD
Wir
laden Dich zu einem Besuch des PIRC Bulletin Board ein!
Dies ist das am meisten besuchte PhotoImpact Bulletin Board im Netz.
Dort findest Du wundervolle Gruppen mit herzlichen, freundlichen,
talentierten und erfahrenen, intelligenten Leuten, die gern ihre Erfahrungen
mit Dir teilen. Jeder ist Willkommen!!!
Copyright©
MaryLou White. This document may not be translated, duplicated,
redistributed or otherwise appropriated without permission.
|